Meine Dezember-Tradition: alte Fragen und neue Ziele für 2022!
Dezember... In diesem Wort steckt so viel Bedeutung! Die einen denken an Geschenke und raschelnde Verpackungen, die anderen an Schlittschuhe und geschmückte Tannenbäume.
Dezember... In diesem Wort steckt so viel Bedeutung! Die einen denken an Geschenke und raschelnde Verpackungen, die anderen an Schlittschuhe und geschmückte Tannenbäume.
Aber ich persönlich denke an die Ergebnisse zum Jahresende, denn mit dem Beginn des Winters beginne ich zu analysieren, was ich in den letzten Monaten erreicht habe. Und da auf dem Kalender der 1. Dezember zu sehen ist, ist es an der Zeit, zurückzublicken und den eigenen Erfolg zu bewerten! Was halten Sie davon, das gemeinsam zu tun?
Um Bilanz zu ziehen, nehme ich mir immer ein Notizblock zur Hilfe um fünf Fragen schriftlich zu beantworten. Dies nimmt selbstverständlich viel Zeit in Anspruch: Über manche Antworten zerbreche ich mir tagelang den Kopf, denn das Wichtigste dabei ist es, einen Nutzen daraus zu ziehen. Dies sind meine persönlichen jährlichen Fragen:
In diesem Jahr ist für mich die wichtigste Frage die zweite auf dieser Liste, über die Erfolge. Diese kann ich sofort, ohne darüber nachzudenken, beantworten! Schließlich habe ich erst vor wenigen Monaten, im Jahr 2021, meinen Karrieremarathon gestartet, bei dem ich Menschen helfe, ihre Karriere aufzubauen, eine lang ersehnte Beförderung zu erhalten und ihr Gehalt zu steigern. Zweifellos ist es, nicht nur mein größter Erfolg im vergangenen Jahr, sondern in meinem ganzen Leben, denn der Marathon hat bereits Dutzenden von Nutzern geholfen, ihre Ziele zu erreichen. Am 15. Dezember geht der dritte Teil des Marathons zu Ende, was bedeutet, dass noch mehr Menschen glücklich und erfolgreich ins Jahr 2022 starten!
Der Marathon dauert nur 30 Tage, und in dieser Zeit schaffen wir es, die Karriere jedes Teilnehmers aufzudröseln: was seine Berufung ist, wie er seine Arbeit genießen kann, wie er sein Karrierewachstum beschleunigen kann, wie er mehr Geld verdienen kann und wie er ein Marktprofi wird. Die meiste Zeit des Marathons verbringe ich mit der Entwicklung eines bewussten Ansatzes für die Karriere und die Festlegung von Zielen. Dies ist übrigens eine weitere meiner Dezember-Traditionen, sich Ziele für das nächste Jahr zu setzen! Mittlerweile mache ich das anhand einer Technik, die ich in meinem Marathon vorstelle.
Im Februar beginnt eine neue Runde des Karrieremarathons, aber ich schlage vor, dass Sie diese Zielsetzungstechnik schon jetzt ausprobieren! Ich nenne sie "Liste 200". Und so geht's:
Das Wichtigste ist, sich nicht in Kleinigkeiten zu verzetteln! Dies ist die goldene Regel des Erfolgs: Wenn Sie große Ergebnisse erzielen wollen, setzen Sie sich große Ziele und unternehmen nicht weniger große Aktionen auf dem Weg dorthin! Machen Sie sich klar, dass das Jahr 2021 vorbei ist und die Ergebnisse des nächsten Jahres allein von Ihrer Bereitschaft anhängen daran zu arbeiten. Im Karrieremarathon, der im Januar wieder beginnt, helfe ich Ihnen, Ihre berufliche Laufbahn zu definieren und Ihre Ziele zu erreichen. Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2022 zum besten Jahr Ihres Lebens machen!
Lernen nach Themen
Bei der Abschlussfeier am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) versprach der Absolvent und bekannte Unternehmer Christopher Klaus, die Kosten für die Registrierung eines Startups für jeden Hochschulabsolventen zu decken, der sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens entschloss.
Ab dem nächsten Studienjahr wird die größte Universität Großbritanniens den Studierenden ihre Prüfungsrankings nicht mehr mitteilen.
Im Juli wird im Land das erste einheitliche Zentrum für die Ausbildung von humanoiden Robotern eröffnet, die von verschiedenen IT-Unternehmen entwickelt wurden.
Forscher aus Malaysia haben mehr als zwanzig wissenschaftliche Arbeiten analysiert, die sich mit der Methode des gegenseitigen Lernens (oder Peer-to-Peer) und dessen Einfluss auf den Lernfortschritt befassen.
Das EdWeek Research Center führte eine Umfrage unter über 400 Mathematiklehrern in den USA durch. Dabei stellte sich heraus, dass etwa 70 % von ihnen keine Schulung zur Anwendung von KI in ihrem Beruf absolviert haben und dies auch in naher Zukunft nicht planen.
Are you sure you want to sign out? You can’t undo this action.