Prüfen Sie, ob Sie eine kalte E-Mail schreiben können, die Ihnen mehr als 10.000 neue Kunden einbringt!
Möchten Sie neue Kunden gewinnen und den Durchschnittseinkaufswert erhöhen? Nutzen Sie die Möglichkeiten des E-Mail-Marketings! Durch die so genannten kalten E-Mails an die Leute, die noch nichts über Ihr Produkt wissen, erzählen Sie neuen potenziellen Kunden über ihr Unternehmen.
Finden Sie heraus, ob Sie mit diesem Tool bis zu zehntausend Neukunden gewinnen können! Machen Sie einen kurzen Test, indem Sie einfach die Antwort auswählen, die am besten auf Sie zutrifft.
1/10
Prüfen Sie, ob Sie eine kalte E-Mail schreiben können, die Ihnen mehr als 10.000 neue Kunden einbringt!
Welchen E-Mail-Betreff wählen Sie?
Was werden Sie in den Preheader schreiben?
Wie beginnen Sie Ihre E-Mail?
Fügen Sie Bilder oder Gifs in den Brief ein?
Wie stellen Sie sich dem Empfänger vor?
Wie bieten Sie Ihre Dienstleistungen an?
Wie schließen Sie das Angebot ab?
Werden Sie dem Brief unterschreiben?
Werden Sie einen weiteren Brief senden, wenn ein paar Tage keine Antwort kommt?
Fügen Sie diesen Brief in die Welcome-Kette für zukünftige E-Mail-Newsletter ein?
Ihr Ergebnis
Prüfen Sie, ob Sie eine kalte E-Mail schreiben können, die Ihnen mehr als 10.000 neue Kunden einbringt!
Bei der Abschlussfeier am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) versprach der Absolvent und bekannte Unternehmer Christopher Klaus, die Kosten für die Registrierung eines Startups für jeden Hochschulabsolventen zu decken, der sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens entschloss.
Im Juli wird im Land das erste einheitliche Zentrum für die Ausbildung von humanoiden Robotern eröffnet, die von verschiedenen IT-Unternehmen entwickelt wurden.
Forscher aus Malaysia haben mehr als zwanzig wissenschaftliche Arbeiten analysiert, die sich mit der Methode des gegenseitigen Lernens (oder Peer-to-Peer) und dessen Einfluss auf den Lernfortschritt befassen.
Das EdWeek Research Center führte eine Umfrage unter über 400 Mathematiklehrern in den USA durch. Dabei stellte sich heraus, dass etwa 70 % von ihnen keine Schulung zur Anwendung von KI in ihrem Beruf absolviert haben und dies auch in naher Zukunft nicht planen.