Online-Studium trägt zum Rückgang von Cybermobbing bei 

Online-Studium trägt zum Rückgang von Cybermobbing bei 

| Nachrichten

Entgegen den Warnungen der Psychologen, die Zahl der Mobbing-Fälle würde beim Übergang des Bildungswesens zum Online-Format zunehmen, ist es dazu nicht gekommen.

Die jüngste Studie der University of Boston hat gezeigt, dass das Online-Studium einen Rückgang der Google-Anfragen unter dem Schlüsselwort "Belästigung in der Schule / Bullying" und "Cyberbullying" um jeweils 33 und 20 Prozent bewirkt hat. Die Autoren der Studie Andrew Bacher-Hicks, Joshua Goodman, Jennifer Green und Melissa Holt behaupten, dass diese Tatsache einen krassen Widerspruch zu der allgemeinen Überzeugung darstellt, der Übergang der Schulen zum Online-Format würde das Mobbing verstärken. Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Cybermobbing-Fälle während der Schulferien 2020 zugenommen hat und nach Beginn des Schuljahres wieder zurückging. Nachdem die Schulen wieder zum Präsenz-Unterricht übergegangen sind, hat das Bullying-Niveau die Kennzahlen der Zeit vor der Pandemie nicht mehr erreicht.

Unter den Gründen für den Rückgang der Mobbing-Fälle nennen die Forscher den fehlenden Offline-Kontakt zu den Mobbing-Verursachern. Ein weiterer Grund soll die Zunahme der strukturierten Studienzeit sein, in der die Studierenden weniger freie Zeit haben, um den Newsfeed sinnlos zu scrollen.

Dem amerikanischen Zentrum für Kontrolle und Prophylaxe von Erkrankungen zufolge wird jährlich jeder fünfte Schüler offline und jeder sechste online gemobbt. Die neue Studie unterstreicht, dass nicht nur die Gewalttätigen, sondern auch deren Opfer unter psychologischen Problemen leiden.

Aktuelles aus dem Bildungswesen — Januar 2025

Ein neues Jahr bedeutet immer neue Ereignisse und Errungenschaften, auch im Bereich der Bildung und Erziehung. Wie immer haben wir für Sie eine monatliche Zusammenfassung mit nur guten und interessanten Nachrichten für den Januar vorbereitet, die Sie vielleicht versehentlich verpasst haben.

| Nachrichten

Herzlichen Glückwunsch!

Freunde, die internationale Bildungsplattform Lectera und ihre Gründerin Mila Smart Semeshkina wünschen Ihnen frohe, magische Winterfeiertage!

| Nachrichten

Nachrichten aus der Welt des Lernens und der Bildung - Dezember 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Anlass haben wir für Sie eine Liste der  wichtigsten und interessantesten Neuigkeiten im Bereich Bildung und EdTech für den Dezember zusammengestellt.

| Nachrichten

Aktuelles aus der Welt des Lernens und der Bildung - November 2024

Jeden Tag passieren verschiedene Ereignisse in der Welt, und der Bildungsbereich, insbesondere EdTech, ist da keine Ausnahme.

| Nachrichten

UNESCO drängt auf ein weltweites Verbot von Smartphones in Schulen

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur betont, dass der Rückgang der schulischen Leistungen, Konzentrationsprobleme und Absentismus größtenteils auf die weit verbreitete Digitalisierung und den Einsatz von Gadgets im Lernprozess zurückzuführen sind.

| Nachrichten

Erfahren Sie mehr über die besten Online-Programmier-Camps

Die Plattform Analytics Insight hat eine Bewertung der nützlichsten und interessantesten Kurse im Bereich Softwareentwicklung und darüber hinaus zusammengestellt.

| Nachrichten


Meta-Schulen gewinnen in Japan rasch an Popularität

Anfang dieses Jahres eröffnete das Land die erste Schule der Welt, die nur im Meta-Universum existiert.

| Nachrichten


Die Hongkonger Universität ist dabei, den weltweit ersten Meta-Universum-Campus zu eröffnen

Die Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) wird in der QS-Rangliste der asiatischen Universitäten als zweitbeste Hochschuleinrichtung eingestuft.

| Nachrichten


Finnische Schulen geben die Digitalisierung des Lernens auf und kehren zu Papierlehrbüchern zurück

Zu Beginn des neuen Schuljahres haben die allgemeinbildenden Schulen des Landes ein Experiment gestartet, um die Digitalisierung des Lernens und ihre Folgen neu zu bewerten.

| Nachrichten


In China werden massenhaft Spezialisten für künstliche Intelligenz ausgebildet

Infolgedessen gibt es in China ein Überangebot an Hochschulabsolventen, deren Berufe auf die eine oder andere Weise mit neuronalen Netzen und KI zu tun haben.

| Nachrichten