Wie man bei neuronalen Netzen beliebt wird? Was ist GEO und wie arbeitet man damit
Neuronale Netze werden für die Durchführung der unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt, aber eine der zentralen Anfragen ist die Informationssuche.
Neuronale Netze werden für die Durchführung der unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt, aber eine der zentralen Anfragen ist die Informationssuche.
Chatbots erstellen Antworten auf Benutzerfragen aus den Inhalten, die bereits im Internet vorhanden sind. Aber wie suchen sie diese Quellen und finden sie, warum bevorzugen sie Daten von einer Website gegenüber einer anderen?
Die Antwort auf diese Fragen ist einfach - GEO oder Generative Engine Optimization. So nennt man die Anpassung verschiedenartiger Inhalte an die Besonderheiten der künstlichen Intelligenz, damit diese Inhalte häufiger erwähnt, wiedergegeben und in generierten Antworten empfohlen werden. Das heißt, optimierte Daten werden höchstwahrscheinlich die Informationen sein, die neuronale Netze ausgeben.
Man kann sagen, dass GEO eine Unterkategorie von SEO ist. Während SEO eher darauf abzielt, die Sichtbarkeit von Inhalten in den Suchergebnissen zu erhöhen, zielt GEO darauf ab, Inhalte in die Antworten von Chatbots zu integrieren. Außerdem konzentriert sich SEO auf Keywords, Links und technische Parameter, während GEO die Struktur, Autorität und Verständlichkeit für AI in den Vordergrund stellt.
Wenn ein neuronales Netz Daten als Antwort auf eine Benutzeranfrage ausgibt, hinterlässt es einen Link zur Originalquelle. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer auf die ursprüngliche Website klicken, nicht sehr hoch. GEO-Optimierung bietet jedoch Kontrolle darüber, wie die KI Ihren Inhalt interpretiert und wiedergibt. Generative Chatbots geben nicht nur Links aus - sie fassen zusammen, paraphrasieren und passen Informationen an.
Wenn Ihr Inhalt nicht für GEO optimiert ist, können neuronale Netze:
den Sinn verzerren, indem sie wichtige Details weglassen;
Wettbewerbern den Vorrang geben, wenn deren Daten besser strukturiert sind.
Zu den weiteren Vorteilen gehören:
Steigerung der Bekanntheit;
zusätzliche Kanäle zur Zielgruppenansprache;
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit (je populärer eine Anfrage, desto mehr mischen neuronale Netze Daten aus verschiedenen Quellen und erzeugen durchschnittliche Antworten. Ihr Inhalt kann in diesem Strom untergehen, daher lohnt es sich, sich auf engere Nischen und spezialisierte Fragen zu konzentrieren);
Flexibilität der Content-Strategie.
Zudem funktionieren GEO-Prinzipien auch in Suchmaschinen. Beispielsweise verwendet Google KI-Modelle wie Bard zur Erstellung von Antworten, und spezielle Blöcke in den Suchergebnissen werden häufig nach denselben Prinzipien generiert wie eine Antwort von ChatGPT. Das bedeutet, dass die Optimierung von Inhalten für GEO gleichzeitig auch die organische Sichtbarkeit verbessert.
Die Popularität neuronaler Netze wird weiter zunehmen, daher sollte man GEO nicht ignorieren, denn so erhält man die Möglichkeit, aktiv mit Benutzern zu interagieren, die an den Informationen interessiert sind, die man bereitstellt.
KI bewertet Quellen anhand wichtiger Faktoren, darunter:
Relevanz der Informationen - die Informationen müssen vollständig der Benutzeranfrage entsprechen und relevant sein;
Vollständigkeit - je weniger offensichtliche Daten im Material enthalten sind, desto besser, der Inhalt sollte einzigartig sein;
Genauigkeit - neuronale Netze wählen Inhalte mit präzisen Formulierungen und konkreten Definitionen, Fachtermini (aber es ist wichtig, dass es nicht zu viele sind);
Nützlichkeit und Praxisorientierung - Inhalte sollten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, klare Empfehlungen und Praxisbeispiele enthalten;
Struktur - Inhalte sollten in mehrere Unterüberschriften unterteilt werden, Absätze nicht zu lang sein, Tabellen, Listen, Checklisten, Diagramme und Illustrationen enthalten; mit anderen Worten, der Text sollte nicht nur ein massives Textblock sein;
Expertise - damit Ihr Inhalt von neuronalen Netzen bewertet wird, muss die Website ein hohes Maß an Vertrauen von Suchmaschinen genießen und viele Links von unterschiedlichen Quellen aufweisen;
Qualitativ hochwertige technische Ausstattung - die Website sollte schnelle Ladezeiten und eine benutzerfreundliche mobile Version haben.
Hier ist eine kurze Checkliste zur Optimierung für KI:
Schritt 1. Analyse und Strategie
Definieren Sie Ihre Zielgruppe und die Szenarien, in denen KI Ihr Material erwähnen könnte;
Analysieren Sie, welche Anfragen Benutzer an neuronale Netze stellen könnten, und finden Sie Schnittpunkte mit Ihren Inhalten;
Untersuchen Sie die Konkurrenz: Welche Antworten nutzt die KI und wie sind deren Inhalte gestaltet;
Führen Sie ein Audit Ihrer Website und Inhalte durch - identifizieren Sie Inhalte mit hoher Expertise und passen Sie diese an GEO an (dies ist Schritt 2).
Schritt 2. Struktur und Präsentation der Inhalte
Verwenden Sie klare, nicht abstrakte Überschriften, die den Kern der behandelten Frage widerspiegeln;
Integrieren Sie Listen, Tabellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Empfehlungen - KI kann Informationen aus strukturierten Formaten leichter extrahieren;
Beginnen Sie den Inhalt mit einer kurzen, prägnanten Antwort (2-3 Sätze) und gehen Sie dann ins Detail;
Fügen Sie FAQ-Abschnitte mit klaren Antworten auf häufige Fragen hinzu.
Schritt 3. Semantik und Vollständigkeit
Bearbeiten Sie das Thema tiefgehend und kontextbezogen - KI bevorzugt Quellen, die das Thema umfassend behandeln;
Verwenden Sie Synonyme und verwandte Begriffe, um unterschiedliche Formulierungen abzudecken;
Fügen Sie Beispiele und Statistiken zur Untermauerung von Aussagen ein;
Achten Sie auf Aktualität - KI neigt dazu, aktuelle Daten zu verwenden.
Schritt 4. Technische Optimierung
Implementieren Sie schema.org-Markup (FAQ, Article, HowTo), um die Erkennung zu erleichtern;
Füllen Sie Meta-Tags (Title, Description) so aus, dass sie den Formulierungen der Anfragen entsprechen;
Optimieren Sie Ladegeschwindigkeit und mobile Anpassung - KI kann die Qualität der Seite als Vertrauensfaktor berücksichtigen;
Überprüfen Sie die Indexierung und das Fehlen technischer Fehler in der Google Search Console oder Ähnlichem.
Lernen nach Themen
Schritt 5. Autorität und Vertrauen (E-E-A-T)
Geben Sie den Autor, dessen Expertise und Erfahrung an;
Verweisen Sie auf zuverlässige Quellen und fügen Sie externe Bestätigungen hinzu;
Stellen Sie Daten und Studien bereit, vorzugsweise mit Primärquellen;
Aktualisieren Sie Inhalte und geben Sie das Datum der letzten Aktualisierung an.
Schritt 6. Anpassung an AI-Formate
Schreiben Sie so, dass einzelne Absätze ohne Bearbeitung in AI-Antworten eingefügt werden können;
Fügen Sie Definitionen von Begriffen ein - generative Engines nutzen gerne Wörterbucherklärungen;
Erstellen Sie Überblicksinhalte, die AI in mehrere Fragmente aufteilen kann;
Fügen Sie Multimedia (Infografiken, Diagramme) mit Beschreibungen hinzu - AI verwendet Alt-Text und Bildunterschriften.
Schritt 7. Überwachung und Verbesserung
Nutzen Sie Tools zur Überwachung von AI-Erwähnungen (Wix AI Visibility Overview, Geneo, Perplexity Brand Tracking);
Überwachen Sie, welche Inhalte am häufigsten zitiert werden;
Analysieren Sie das Verhalten von Nutzern, die über AI-Kanäle kommen;
Testen Sie regelmäßig Anfragen in beliebten AI-Suchmaschinen und Chatbots, um zu sehen, wo Sie erscheinen.
Schritt 8. Integration von GEO und SEO
Verzichten Sie nicht auf traditionelles SEO - GEO arbeitet in Verbindung damit;
Verwenden Sie Keywords, aber nicht nur zur Dichte, sondern für die semantische Abdeckung;
Optimieren Sie auch ältere Artikel - aktualisierte Inhalte können in AI-Antworten erscheinen;
Veröffentlichen Sie auf autoritativen Plattformen (Gastartikel, Fachblogs), um Linkkraft zu erhöhen.
GEO ist heute nicht nur ein Trend, sondern eine effektive Strategie, während traditionelle Methoden der Promotion an ihre Grenzen stoßen. Durch die Implementierung von GEO profitieren Sie selbst dann, wenn Benutzer Ihre Website nicht besuchen, erhalten einen Wettbewerbsvorteil, verbessern nicht nur die Sichtbarkeit in Chatbots, sondern auch klassisches SEO. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft des Content-Marketings bei solchen Strategien liegt, und wer sich schneller darauf einstellt, wird mehr Traffic, Vertrauen der Nutzer und Einfluss im Zeitalter der KI erhalten.
Laut einem am 17. Februar 2025 veröffentlichten Bericht von Research and Markets wird der globale Markt für Online-Bildung von 325,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 800,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,68 %.
Viele Universitäten – darunter auch in Großbritannien – laufen Gefahr, gegenüber der Konkurrenz zurückzufallen, da es an klaren Strategien zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz fehlt.
Lehrer und Schulleitungen im Vereinigten Königreich zeigen sich besorgt über den Einfluss sozialer Medien auf die Prüfungsvorbereitung.
Im Juni und Juli 2025 haben Universitäten und Bildungsplattformen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und kurzen Zertifikatsprogrammen verstärkt.
Wissenschaftler der Iowa State University haben herausgefunden, dass kurze Tests direkt in Online-Vorlesungen die Merkfähigkeit der Studierenden deutlich verbessern – selbst dann, wenn sie gleichzeitig abgelenkt werden, etwa durch TikTok-Videos auf dem Bildschirm.
Are you sure you want to sign out? You can’t undo this action.